Forum Young Scientists
Kurzvorträge Forum “Young Scientists I“
Mittwoch, den 26. März 2025, ab 14.00 Uhr, Konferenzraum
Leitung: Frank Jörrens, Institut zur Förderung der Wassergüte- und Wassermengenwirtschaft e.V. (IFWW), Düren
14.00 Uhr | Das Membranbelebungsverfahren mit simultaner Dosierung von Pulveraktivkohle in der kommunalen Abwasserreinigung Dr. Daniel Bastian, RWTH Aachen University |
14.10 – 14.15 Uhr Diskussion | |
14.15 Uhr | Fortschrittliche Reaktoren für die photokatalytische Ozonierung von Wasser Dr. Stefan Herrmann, RWTH Aachen University |
14.25 – 14.30 Uhr Diskussion | |
14.30 Uhr | The long-term-memory of a typical mid-European upland to lowland river – or why we struggle to reach a good ecological state for our rivers Dr. Stefanie Wolf, RWTH Aachen University |
14.40 – 14.45 Uhr Diskussion | |
14.45 Uhr | Entwicklung eines gekoppelten 1D-2D Modells zur Simulation von Abflussinteraktionen zwischen Oberfläche (2D) und Kanal (1D) unter Verwendung der freien Software Iber und SWMM Lea Hagen M.Sc., RWTH Aachen University |
14.55 – 15.00 Uhr Diskussion | |
15.00 Uhr | Detaillierte Untersuchungen zur Phosphorrückgewinnung aus dem eingedickten Überschussschlamm sowie Betrachtung der Einflüsse auf die nachfolgende Faulung Marlene Reuter M.Sc., Ruhr-Universität Bochum |
15.10 – 15.15 Uhr Diskussion | |
15.15 Uhr | Jahreszeitliche Dynamik mikrobieller Gemeinschaften im städtischen Abwasser: Eine vergleichende Studie kommunaler Kläranlagen in zwei bayerischen Städten Mathilda Krebs M.Sc., TU München |
15.25 – 15.30 Uhr Diskussion | |
15.30 – 16.00 Uhr Pause |
Kurzvorträge Forum “Young Scientists II“
Mittwoch, den 26. März 2025, ab 16.00 Uhr, Konferenzraum
Leitung: Dr. Jürgen Oles, Vorstandsmitglied der Oswald-Schulze Stiftung, Aachen
16.00 Uhr | Untersuchung der thermochemischen Phosphorrückgewinnung am Beispiel der Stadt Köln (Klärschlammverwertung am Rhein) Philipp Antoine M.Sc., RWTH Aachen University |
16.10 – 16.15 Uhr Diskussion | |
16.15 Uhr | Abwassermonitoring von Influenza – Etablierung und Optimierung einer Methode zum molekularbiologischen Nachweis von Influenza A und Influenza B mittels dPCR Valentin Kaiser M.Sc., Hochschule Hamm-Lippstadt |
16.25 – 16.30 Uhr Diskussion | |
16.30 Uhr | Modeling the stratification of aerobic granular sludge to engineer the biomass composition through excess sludge removal Chiara Lauber M.Sc., ETH Zürich, Schweiz |
16.40 – 16.45 Uhr Diskussion | |
16.45 Uhr | Untersuchung der Eliminationsleistung von Mikroschadstoffen mittels granulierter Aktivkohle (GAK) in speziellen Abwässern Hannah Dorothee Orabi M.Sc., TU Hamburg |
16.55 – 17.00 Uhr Diskussion | |
17.00 Uhr | Oxygen transfer into aerobic granular sludge in a rotating hollow fibre membrane bioreactor system Malte Schakau M.Sc., Univ. Kassel |
17.10 – 17.15 Uhr Diskussion | |
17.15 Uhr | Potenzielle Biomarker im Abwasser: aktuelle und zukünftige Biomarker im Rahmen des One Health Projektes Lucia Maciossek M.Sc., TU München |
17.25 – 17.30 Uhr Diskussion | |
17.30 Uhr | Identifizierung geeigneter Kalkprodukte und Ausbringungsmaßnahmen zur Re-Carbonatisierung von Retentionsbodenfiltern Julia Storath M.Sc., RWTH Aachen University |
17.40 – 17.45 Uhr Diskussion |